Cookie-Richtlinie

Mit dieser Cookie-Richtlinie möchten wir erklären, was Cookies und Cookie-ähnliche Technologien sind, wie wir und andere Dienstleister sie auf dieser Website verwenden, welche Informationen sie sammeln, wie lange und für welche Zwecke wir sie verwenden.

Inhaltsübersicht

Controller der Website

Ergänzung der Datenschutzrichtlinie

Diese Cookie-Richtlinie ist eine Ergänzung zur Datenschutzrichtlinie dieser Website. Die Cookie-Richtlinie legt fest, wie eine Website Cookies verwendet und welche Daten sie damit sammelt, während die Datenschutzrichtlinie einen umfassenderen Überblick über alle Datenverarbeitungsaktivitäten auf der Website und darüber hinaus bietet.

Cookies sind kleine Informationseinheiten, ähnlich wie Textdateien, die auf dem Endgerät gespeichert und gelesen werden können. Sie dienen verschiedenen Zwecken, u. a. der Aufrechterhaltung grundlegender Funktionen der Website, der Sicherheit und des Datenschutzes, der Bereitstellung optionaler Funktionen der Website, der Erfassung statistischer Daten über Besucherströme und der Bereitstellung von Marketingsystemen. Praktische Beispiele dafür, was in Cookies gespeichert werden kann, sind die Speicherung des Anmeldestatus in Benutzerkonten, der Inhalt von Warenkörben in E-Commerce-Plattformen oder eine Benutzer-ID zur Verfolgung des Verhaltens auf der Website.

Die Informationen können technisch auf verschiedene Weise gespeichert werden. Die bekanntesten Beispiele hierfür sind HTTP-Cookies und Cookie-ähnliche Technologien wie lokale Speicherung, Sitzungsspeicherung oder IndexedDB. Jede Art der Speicherung hat unterschiedliche Eigenschaften, die die technische Handhabung, die Zugänglichkeit und die für den Zugriff auf die Informationen berechtigten Personen bestimmen. Alle diese Arten der Speicherung werden in der Regel unter dem Begriff "Cookies" zusammengefasst und daher in dieser Cookie-Richtlinie als solche bezeichnet.

Das Setzen und Auslesen von Cookies ist in der Europäischen Union (EU) und dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gemäß § 25 TDDDG (Deutschland) und § 165 TKG (Österreich) nur dann zulässig, wenn ein Nutzer auf der Grundlage umfassender Informationen über die Zwecke der Verarbeitung seine Zustimmung erteilt hat. Der Website-Betreiber kann auch Cookies setzen, wenn diese unbedingt notwendig sind, um Ihnen als Nutzer den ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen, z.B. die grundlegenden Inhalte dieser Website oder andere unbedingt notwendige Cookies für grundlegende Funktionen der Website, die Ihnen ohne Ihre Zustimmung angezeigt werden.

Welche Rechte hat der Besucher der Website?

Dienste und deren Cookies können auf der Rechtsgrundlage Ihrer Einwilligung oder eines berechtigten Interesses gesetzt und gelesen werden. Bei Ihrem ersten Besuch dieser Website wurden Sie um Ihre Zustimmung gebeten und hatten die Möglichkeit, der Nutzung bestimmter Dienste zu widersprechen. Welche Rechtsgrundlage für welchen Dienst verwendet wird, haben wir in unserem Einwilligungsdialog erläutert.

Sie haben das Recht, die Historie Ihrer Entscheidungen einzusehen, Ihre Datenschutzeinstellungen zu ändern, der Nutzung von Diensten zu widersprechen und Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Nachstehend finden Sie Möglichkeiten zur Ausübung Ihrer Rechte:

Datenschutzeinstellungen ändern
Geschichte der Datenschutzeinstellungen
Zustimmungen widerrufen

Wie verwaltet man Cookies in einem Browser?

  • Wie man Cookies in einem Browser entfernt: Um Cookies von Ihrem Gerät zu entfernen, können Sie die Browsing-Daten in den Einstellungen Ihres Browsers löschen. Dadurch werden alle Cookies von allen Websites, die Sie besucht haben, entfernt, möglicherweise auch gespeicherte Anmeldedaten und Website-Einstellungen. In einigen Browsern können Sie nur die Cookies und ähnliche Daten löschen, ohne den gesamten Browserverlauf zu löschen.
  • Wie man Cookies in einem Browser kontrolliert: Für eine detailliertere Kontrolle über Cookies, die für bestimmte Websites spezifisch sind, navigieren Sie zu den Datenschutz- und Cookie-Einstellungen in Ihrem verwendeten Browser. Hier können Sie die Einstellungen für die Verwendung von Cookies auf einzelnen Websites anpassen.
  • Wie man Cookies in einem Browser blockiert: Es ist möglich, die meisten modernen Browser in ihren Einstellungen so zu konfigurieren, dass alle Cookies auf Ihrem Gerät blockiert werden. Das Blockieren von Cookies kann jedoch dazu führen, dass bestimmte Dienste und Funktionen nicht richtig funktionieren, z. B. die Anmeldung als Nutzer. Sie können auch Erweiterungen für viele Browser verwenden, die das Setzen von Cookies auf Websites blockieren können.
  • Wie man Cookies auf dieser Website verwaltet: Um Ihre Präferenzen in Bezug auf Cookies auf dieser Website anzupassen, können Sie Ihre Einstellungen jederzeit ändern, indem Sie auf den Link im Abschnitt "Rechte des Website-Besuchers" klicken.

YWeitere Informationen über den Umgang mit Cookies finden Sie hier devowl.io/rcb/cookie-handling/.

Welche Arten von Cookies gibt es?

  • Unverzichtbare Cookies sind für die grundlegende Funktionalität einer Website unerlässlich und ermöglichen Funktionen wie die Speicherung von Anmeldeinformationen oder den Zugang zu sicheren Bereichen der Website. Dazu gehören zum Beispiel Sicherheits-Cookies, die einen Bot, der auf der Website nicht erwünscht ist, identifizieren können, indem sie einen Authentifizierungsschlüssel in einem Cookie speichern.
  • Funktionale Cookies verbessern die Benutzerfreundlichkeit, indem sie Informationen und Präferenzen wie Spracheinstellungen oder Einstellungen für das Erscheinungsbild der Website speichern, um eine personalisierte Darstellung zu ermöglichen. Dazu gehören beispielsweise Präferenz-Cookies, die die bevorzugte Videoqualität des Nutzers auf einer Website speichern.
  • Statistik-Cookies sammeln Daten über die Nutzung einer Website, um Erkenntnisse über das Nutzerverhalten zu gewinnen und die Leistung der Website zu optimieren. Dazu gehört zum Beispiel eine zufällig zugewiesene Benutzer-ID, die es ermöglicht, zuzuordnen, ob Sie eine Unterseite der Website besucht haben.
  • Marketing-Cookies werden verwendet, um das Nutzerverhalten auf verschiedenen Websites zu verfolgen und um personalisierte Werbung auf der Grundlage der Interessen und des Surfverhaltens der Nutzer anzuzeigen. Dazu gehören zum Beispiel Werbe-Cookies, die eine Interaktion mit einer Werbung auf der Website speichern und an Werbetreibende weitergeben, oder ein Chat-System für Fragen vor dem Kauf und den Kundendienst.

Wer kann auf dieser Website Cookies setzen?

Auf dieser Website können sowohl der Betreiber der Website als auch Drittdienste, die auf dieser Website verwendet werden, Cookies setzen und auf deren Inhalte zugreifen. Wer auf welche Cookies und deren Inhalte zugreifen kann, unterscheidet sich zwischen Erstanbieter- und Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden von der besuchten Website erstellt und können nur vom Websitebetreiber und den auf dieser Website integrierten Drittdiensten gelesen werden. Drittanbieter-Cookies werden in der Regel von Drittanbieterdiensten auf anderen Domains gesetzt, können auf allen Websites gelesen werden, auf denen der Dienst, der die Domain steuert, eingebettet ist, und werden z. B. von Werbenetzwerken verwendet, um das Nutzerverhalten über verschiedene Websites hinweg zu verfolgen und personalisierte Werbung anzubieten.

Welche Cookies werden auf dieser Website verwendet?

Die Cookie-Richtlinie wurde zuletzt am Oktober 30, 2025 aktualisiert.

Noch Fragen? Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch

Füllen Sie einfach das Formular aus, und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen, um Ihr Projekt im Detail zu besprechen und all Ihre Fragen zu klären.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.